Was ist Palliative Care?

Ihre Fragen

Palliativ bezeichnet die ganzheitliche Versorgung und Begleitung Schwerstkranker und der ihnen Nahestehenden. Der Begriff Palliativ stammt vom lateinischen Wort palliare und bedeutet übersetzt “mit einem Mantel umhüllen”. Wie durch einen schützenden, umhüllenden Mantel werden die Betroffenen ganzheitlich umsorgt – dies bezieht ihre individuellen Bedürfnisse und auch die der Angehörigen mit ein. Es geht darum, die verbleibende Zeit für die Patienten möglichst wertvoll zu gestalten. Palliative Versorgung beginnt dann, wenn die Heilung einer Krankheit nicht mehr möglich und die Lebenserwartung begrenzt ist. Die palliative Versorgung zielt darauf ab, alles medizinisch Mögliche sinnvoll einzusetzen, um die verbleibende Lebenszeit zu erleichtern, körperliche und psychologische Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern – wenn möglich in dem Umfeld, in dem die Betroffenen dies wünschen. Über die Versorgung hinaus bezeichnet Palliative Care eine gesellschaftliche Haltung im Umgang mit Krankheit, Tod und Sterben.

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung – SAPV – fängt da an, wo Angehörige, Hausärzte und Pflegeeinrichtungen mit der Versorgung des Kranken an ihre Grenzen kommen. Dazu bedarf es ein Netzwerk an Fachpersonen und spezialisierten Leistungsträgern, die zusammenarbeiten und den Patienten wie ein Netz auffangen und so eine lückenlose Versorgung rund um die Uhr gewährleisten. Die Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sind speziell für die Versorgung von Palliativpatienten ausgebildet und koordinieren die Begleitung unter Einbeziehung aller Beteiligten, die den schwerstkranken Menschen mitversorgen: angefangen bei Angehörigen, Hausärzten und sonstigen therapeutischen Fachpersonen über Apotheken, Sozialstationen und Pflegediensten bis zu Hospizdiensten und stationären Einrichtungen. Das Palliativnetz ermöglicht ein Zusammenwirken aller Beteiligten mit dem Ziel, die Patienten selbst in der letzten Lebenszeit, wenn die Pflege und Symptomkontrolle komplex werden, in ihrem bevorzugten Umfeld versorgen zu können.

Die Kosten werden von Ihrer Krankenkasse übernommen, denn nach §37b SGB V in Verbindung mit §132d SGB V haben Sie einen Rechtsanspruch auf Übernahme der Leistungen für SAPV. Wir prüfen die Voraussetzungen und stellen für Sie den Antrag bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung.

Die Versorgung eines Palliativpatienten ist individuell und bedarf eines multiprofessionellen Teams.  Denn schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen leiden nicht nur körperlich, sondern oftmals auch an psychischen, sozialen und seelischen Folgen ihrer Krankheit. Eine ganzheitliche Begleitung hat deshalb nicht nur die Symptomkontrolle im Blick, sondern sorgt für eine umfassende Betreuung und Orientierung an den vielfältigen Bedürfnissen des Patienten und seiner Angehörigen.

Im Idealfall beginnt die palliative Versorgung mit der Diagnosestellung einer unheilbaren, lebensbegrenzenden Erkrankung. Schließlich geht es darum, der verbleibenden Lebenszeit ein Mehr an Qualität und Würde zu verleihen und die Selbstbestimmung der Betroffenen zu erhalten. Palliative Maßnahmen können einem schwerkranken Menschen vom Zeitpunkt der Diagnose an zur Linderung von Schmerzen und Ängsten und zu mehr Lebensqualität verhelfen, auch wenn der Patient noch Jahre mit der Krankheit leben kann. Insofern ist palliative Unterstützung keine Sterbebegleitung, sondern ermöglicht, das Leben so aktiv wie möglich zu gestalten und das Sterben als einen natürlichen Prozess mit einzubeziehen.

Menschen ab 18 Jahren mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung bei einer begrenzten Lebenserwartung haben einen Rechtsanspruch auf SAPV nach §37b SGB V. Das Palliativnetz Lörrach ist für alle betroffenen Patienten und ihre Angehörigen da, die im Landkreis Lörrach oder im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald bis Müllheim und daran angrenzenden Gemeinden leben.

Die SAPV wird ärztlich verordnet. Eine Verordnung kann die niedergelassene Hausarztpraxis, die Klinik oder der betreuende Facharzt ausstellen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Palliative Care ist multiprofessionelle und hoch spezialisierte Teamarbeit. Fachkräfte und Experten aus unterschiedlichen Berufen mit unterschiedlichen Fachkompetenzen arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig aus. Dazu gehören neben Palliativmedizinern und Pflegekräften zum Beispiel auch Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, Sozialarbeiter oder Ernährungsspezialisten. Ärzte und Pflegekräfte des Palliativ Care Teams verfügen neben ihrer fachlichen Expertise über eine spezialisierte palliative Zusatzausbildung.

Im Fokus der palliativen Betreuung stehen die Achtung vor der Selbstbestimmung und Autonomie des Patienten und die Orientierung an seinen individuellen Bedürfnissen. Angefangen beim Wunsch zu Hause zu sterben, seinen persönlichen Entscheidungen hinsichtlich der medizinischen Betreuung über die Regelung seiner persönlichen und sozialen Angelegenheiten, dem Bedürfnis nach Nähe und der Anwesenheit von nahestehenden Menschen oder nach Alleinsein, dem Wunsch nach seelischer und spiritueller Begleitung bis hin zum persönlichen Umgang mit Tod und Sterben. Der Patient soll sich bis zum letzten Tag geborgen, wahrgenommen und nach seinen Bedürfnissen umsorgt fühlen.

Ja. Der Hausarzt leistet nach wie vor die primäre Betreuung. Allerdings kann die Hausarztpraxis keine Rund-um-die-Uhr-Versorgung leisten. Auch verfügt der Hausarzt in der Regel nicht über die fachliche Spezialisierung in Palliativmedizin. Deshalb arbeitet ein Palliativ Care Team Hand in Hand und auf Augenhöhe mit dem Hausarzt und weiteren betreuenden Fachärzten – und steht diesen auch beratend zur Seite, wenn es um die spezifische palliativmedizinische Versorgung geht.

Die emotionale und physische Stabilität der Angehörigen entlastet den Patienten und trägt zu einer verbesserten Lebensqualität wesentlich bei. Die palliative Versorgung umfasst die Beratung, psychologische Begleitung und Entlastung der Nahestehenden während des Krankheitsverlaufs und in der letzten Lebensphase. Die Bedürfnisse der Angehörigen werden wahrgenommen und sie haben jederzeit fachlich kompetente Ansprechpartner an ihrer Seite.

Palliativnetz Lörrach